Robot Vision
Der Einsatz von Sensorik und Kameratechnik in der industriellen Fertigung garantiert nicht nur die Produktivität Ihrer Roboteranlagen, sondern steigert auch im hohen Maße die Qualität Ihrer Produkte. Wir haben Lösungen entwickelt, mit denen dynamische Fertigungsprozesse in der automatisierten Produktion sichergestellt werden.
Robot Vision Applikationen
Auch moderne Industrieroboter sind ohne Kameratechnik lediglich starre Befehlsempfänger. Erst durch den Einsatz industrieller Bildverarbeitung erhalten sie die Fähigkeit, auf unterschiedliche Arbeitsräume flexibel zu reagieren und dynamische Fertigungsprozesse zu unterstützen. Unsere Lösungen garantieren prozesssichere Erkennung, präzises Handling, effiziente Verarbeitung und zuverlässige Prüfung Ihrer Werkstücke. Die Robofunktion Vision GmbH liefert von der Machbarkeitsanalyse bis zur Prozessoptimierung Lösungen, mit denen sie Ihre Produktion optimieren und die Qualität Ihrer Fertigungsprozesse steigern.
bildgebende verfahren
Bildgebende Verfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der präzisen Erfassung und Analyse der Arbeitsumgebung. Hochauflösende 2D- und 3D-Kameras erzeugen detaillierte Bilder von Werkstücken und ermöglichen präzise Lageermittlung, Inspektion von Fertigungsprozessen und Identifikation von Produktmerkmalen. Wir übernehmen die Integration von Kameratechnik in Ihre Produktionsumgebung unabhängig vom Robotertyp bei minimalen Stillstandzeiten und maximaler Methodenkompetenz.

LaserPROFILE & 3D SCanner
Die Lasertriangulation ist eine Technik in der 3D-Bildverarbeitung, die überwiegend bei hochpräzisen Messaufgaben an Objekten oder Oberflächen verwendet wird. Hierbei wird Laserstrahl auf die Oberfläche eines Werkstückes gerichtet ist und von einer hochauflösenden Kamera erfasst. Das Ergebnis ist eine dreidimensionales Profil des Objekts mit einer Genauigkeit von bis zu 0,002mm.
Auch für den Einsatz auf lichtdurchlässigen oder spiegelnden Materialien wie Glas und Lack ist dieses Messverfahen besonders geeignet, um dynamische Nachführung von Robotern zu ermöglichen oder Qualität und Maßhaltigkeit zu überwachen.

KI & INTELLIGENTE SensoriK
Kameras mit künstlicher Intelligenz und intelligente Sensorik sind innovative Technologien, die in der industriellen Bildverarbeitung eine zunehmend wichtige Rolle spielen. KI ermöglicht maschinelles Lernen und die Analyse komplexer Datenmuster, was zu präziseren und flexibleren Bildverarbeitungslösungen führt. Intelligente Sensorik umfasst fortschrittliche Sensoren, die in der Lage sind, nicht nur Daten zu erfassen, sondern auch kontextbezogene Informationen zu interpretieren.

Anwendungen Aus der Praxis
Unsere Erfahrungen aus Anwendungen mit industrieller Bildverarbeitung erstreckt sich über verschiedene Branchen wie Medizin, Logistik, Metallverarbeitung und Automotive. Dort bringen wir Projekte von der Machbarkeitstudie im Labor bis zur Optimierung in der Produktion. Wir liefern prozesssichere, robuste und leistungsfähige Kameralösungen, um die Effizienz Ihrer automatisierten Produktionsanlage nachhaltig zu steigern.
ÜBERWACHUNG VON KLEBERAUSTRITT AN TÜRFALZEN
Im Automotive-Bereich entstand eine Lösung zur Inline- Überwachung von Kleberaustritt in einem Falzprozess. Ein vorhandenes bildgebendes Verfahren wurde ersetzt, da der Kleberaustritt produktionsbedingt nicht vermeindbar ist und das System regelmäßig falsch-negative Ergebnisse lieferte. Wir setzten einen Lasertriangulationssenor ein, der nicht den Kleberaustritt selbst aus Ausschlisskriterum verwendet, sondern das Volumen des Kleberaustritts berechnet. Durch dynamische Nachführung wird nun mit einer Taktzeit von 8 Sekunden alle 0,2mm ein Ergebnis ermittelt.

KONROLLE VON SPALT UND BÜNDIGKEIT AN FAHRZEUGKAROSSERIEN
Zur Qualitätsüberwachung von Fahrzeugkarosserien kommen Lasertriangulationssensoren zum Einsatz, welche robotergeführt an relevanten Stellen eine Prüfung der Spaltmaße und Materialbündigkeit durchführen. Im nachgelagerten Prozessschritt werden Normabweichungen korrigiert. Eine intuitive Visualisierung gibt diese Information an einen Mitarbeiter weiter, die Messergebnisse werden in eine SCADA-Anwendung kommuniziert.

LAGEERMITTLUNG VON BOLZEN IM ROHBAU
Im Entstehungsprozess einer Fahrzeugkarosserie werden an diversen Stellen Bolzen verschweißt, an denen im späteren Prozess sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponenten wie Gurtstraffer oder Lenkung verbaut werden. Falsch platzierte oder fehlende Bolzen fallen in der Regel erst in der Endmontage auf und dürfen nicht nachgearbeitet werden. Eine 3D-Kamera überwacht daher Anwesenheit und Lage, um den Ausschluß fehlerhafter Karosserien im fortgeschrittenen Fertigungsprozess zu verringern.

Wireless Überwachung von Prozessparametern und Maschinen
Prozessdaten aus Maschinen, Robotern, Sensoren und Industriekameras werden für den Anlagenführer sichtbar und ermöglichen die Überwachung von Toleranzen in Echtzeit unabhängig vom Standort. Durch statistische Auswertung können Abweichungen von Fertigungsparametern frühzeitig erkannt werden.
Neben kabelgebundenen Lösungen haben wir Sensoren entwickelt, die kabellos und mit eigener Spannungsversorgung temporär eingesetzt werden können um beispielsweise Werkzeugmaschinen oder Vorrichtungen zu kalibrieren.

BINPICKING
Die roboterbasierte Vereinzelung und Sortierung chaotisch zugeführter Werkstücke ist eine zentrale Herausforderung in der Automatisierung. Die Robofunktion Vision GmbH hat von Beginn an zahlreiche BinPicking Systeme im Automotive Bereich in Betrieb genommen und optimiert. Unsere Auftraggeber sehen die Vorteile im Bin Picking insbesondere in der hohen Flexibilität und der nahtlosen Verknüpfung von Logistikketten. Am Anfang jeder Inbetriebnahme steht eine Machbarkeitsanalyse mit der wir aus Simulationsdaten genau vorhersagen können, welches Greifermodell für die Entnahmeaufgabe gemäß der Störkonturen einer Roboterzelle am besten geeignet ist und welches Greifmedium eine hohe Entnahmequote garantiert. Vom Kugelschreiber bis zum Stahlrohling holen wir alles aus Ihren Kisten raus, was Sie für Ihre Produktion benötigen.
Objekterkennung

Ein Kamerasystem erfasst den Messbereich gleichzeitig aus mehreren Perspektiven. Daraus wird eine dreidimensionale Punktewolke generiert, welche nicht nur den Kisteninhalt repräsentiert, sondern auch Störkonturen in Kistennähe für die kollisionsfreie Entnahme erfasst.
Lokalisierung

Die erkannte Punktewolke wird mit den CAD-Daten der Werkstücke abgeglichen. Daraus wird die Lage aller erkennbaren Werkstücke millimetergenau definiert und mit verschiedenen Parametern wie Überlappung, Höhe und Erkennungsgrad für die Entnahme Qualifiziert..
Bahnplanung

Das Steuersystem des Kamerasystems verwendet die ermittelten Informationen, um eine kollisionsfreie, optimale Trajektorie für den Roboterarm und den Greifer zu planen. Daraus resultiert eine präzise Bewegung, um das ausgewählte Werkstück prozesssicher zu greifen.
Griff und AblAGE

Der Roboter führt die geplante Bewegung aus, um das ausgewählte Werkstück aus der Kiste zu entnehmen. Danach wird das gegriffene Objekt an einer definierten Position wie auf einem Förderband oder einer Ablagevorrichtung zur Weiterverarbeitung abgelegt.
DEr GRIFF-IN-DIE-KISTE BIETET EINE REIHE von vORTEILEN
Das Thema BinPicking als umfassende Lösung für die automatisierte Vereinzelung und Sortierung chaotisch bereitgestellter Objekte markiert einen bedeutenden Fortschritt in der industriellen Automation. Unsere Expertise liegt in der Planung und Integration von BinPicking-Applikationen in Ihre Produktionsprozesse. Wir übernehmen nicht nur die Machbarkeitsanalyse, Inbetriebnahme und Optimierung sondern unterstützen Ihr Projekt mit breitem Fachwissen in allen relevanten technischen zu optischen Erkennungssystemen. Von der Integration modernster 3D-Kameras bis zur präzisen Objekterkennung und Handhabung kennen wir die Feinheiten. Unsere Unterstützung sichert nicht nur eine effiziente Prozessverkettung, sondern minimiert auch Ausfallzeiten und garantiert maximale Anlagenverfügbarkeit. Mit unserer Erfahrung optimieren Sie Ihre Produktion nachhaltig und sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihren Mitbewerbern.
OPTIMIERTE LOGISTIKKETTEN
Bei der Zuführung chaotischer, nicht sortenreiner Werkstücke erreichen wir eine reibungslose Prozessverkettung. Fertigungsprozesse mit logistischem Aufwand werden vereinfach und kosteneffizienter gestaltet, da sowohl das Palettieren und Entnehmen von Werkstücken entfällt und viel Platz gespart werden kann. Diese nahtlose Integration verbessert die Gesamteffizienz der Produktions- und Logistikketten.
FLEXIBILITÄT AN DER ANLAGE
Werkstückspezifische Vorrichtungen für die Zuführung vom Material in die Produktion entfallen. BinPicking Stationen können so ausgelegt werden, dass dutzende verschiedene Werkstücke entnommen werden können. Aus unserer Analyse entstehen Greifmittel, bei denen die Entnahme unterschiedlicher Werkstücke mit dem gleichen Greiferkonzept sichergestellt wird.
MITARBEITERENTLASTUNG
Wiederkehrende körperliche Belastungen durch die manuelle Vereinzelung von schweren oder unhandlichen Teilen werden durch Bin Picking effektiv reduziert. Diese Automatisierung fördert die Arbeitserleichterung, steigert die Arbeitssicherheit und verbessert die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
NAHTLOSE INTEGRATION IN JEDE SPS und ALLE Robotertypen
Bei uns finden Sie Experten für die Integration von Industriekamerasystemen in Robotersysteme aller relevanten Hersteller wie ABB, KUKA, FANUC, EPSON, YASKAWA, UNIVERSAL ROBOTS, STÄUBLI oder KAWASAKI.









WIR BRINGEN TECHNOLOGIE VON LABOR INS FELD
Industrielle Bildverarbeitung beginnt mit der ausführlichen Begutachtung der Messaufgabe. Daher sind grundlegende Machbarkeitsanalysen, bei denen unterschiedliche Bildverarbeitungsverfahren gemäß der Anforderungen an die Mess- oder Prüfaufgabe getestet werden, unerlässlich. Daraus entstehen technologische Lösungskonzepte, welche die Ansätze für maschinelles Lernen und konventionelle Bildverarbeitungsalgorithmen gleichermaßen beinhalten.
In der Regel erfolgt die Erstellung eines Systemprototyps, der möglichst alle Gegebenheiten von Messobjekt, Messumgebung und Anlagenperipherie abdeckt. Dabei berücksichtigen wir äußere Einwirkungen wie Lichteinfall, Vibrationen und Temperatur, Taktzeit, Anlagengeometrie und Anlangenperhperie. Wir demonstrieren die Funktionalität des Prototyps in Ihrer Produktionsumgebung und passen ihn an betriebsnahe Szenarien an. Die Inbetriebnahmephase endet erst, nachdem das Gesamtsystem in seiner betrieblichen Umgebung die geforderte Funktionalität um Dauerbetrieb bewiesen hat.
Unsere Expertise erstreckt sich über alle Entwicklungsstufen, um maßgeschneiderte Lösungen für industrielle Bildverarbeitung für Ihre spezifischen Mess- und Prüfaufgaben nach neuestem Stand der Technik in Rekordzeit zu implementieren.
INBETRIEBNAHME VON KamerasystemeN folgender Hersteller








UNSER INDUSTRIE 4.0 PROZESSCONTROLLER
Das Softwareframework RVC entstand, als Lage- und Gütedaten von 17000 Qualitätsparametern in einer Produktionsstraße über verschiedene Stationen hinweg im Rahmen der Qualitätsüberwachung für unterschiedliche Applikationen aufgenommen, abgeglichen und übertragen werden mussten. Das Ergebnis ist ein Industrie 4.0-Controller, der mit allen Anlagenkomponenten kommuniziert.

ANFRAGEN

+49 (0) 5361 709091-1

Mo. – Fr. 09:00 – 16:00
Obwohl Sie uns jederzeit erreichen können, nutzen Sie bitte unser Anfrageformular. So können wir Ihnen am schnellsten den richtigen Experten empfehlen.
Allgemeiner Kontakt

+49 (0) 5361 709091-1

kontakt@robofunkion-vision.de

Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg
Germany
